Rezension des neuen Buches zur Nachhaltigen Wirtschaftslehre
Juli 2018
Udo Köpke spricht die Sprache des Wirtschaftspädagogen. Als politischer Chronist und langjähriger Experte für Steuerrecht und Volkswirtschaftslehre an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen hat er abrupte und schleichende Veränderungsprozesse sowohl in der Gesellschaft als auch in der Schule im Allgemeinen und in der Wirtschaftsdidaktik im Speziellen erlebt. In seinem neuen Buch „Die Vergötterung der Märkte“ zeigt er, wie die Zerstörung der Welt und die Entsolidarisierung der Gesellschaft durch eine wirklichkeitsfremde Wirtschaftslehre in unseren Schulen vorangetrieben werden.
Das Buch
Das Buch ist ideal für jeden kritisch denkenden Wirtschaftspädagogen und Lehrer*innen der Sozialwissenschaften, denn es gibt Dutzende von Anregungen, wie wir die typischen Ideologie-Fallen der Schulbuchökonomie vermeiden können. Aber auch jede/r an ökonomischen Diskussionen Interessierte bekommt einen Eindruck, wie die herrschende Wirtschaftslehre an unseren Schulen die medialen und politischen Debatten formt.
UDO KÖPKE
DIE VERGÖTTERUNG DER MÄRKTE
Warum die Natur zum Mittelpunkt der Ökonomie werden muss
250 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, kartoniert
ISBN 978-3-96317-138-3
22,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-645-6
18,00 € (ePDF)
© Büchner-Verlag, Marburg
Homepage des Autors: https://udokoepke.de/