Auf dieser Veranstaltung können wir persönlich ins Gespräch kommen.
Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit - Wie an Schulen heute Wirtschaft gelehrt wird
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am 2. Juni 2025, 20:00 - 21:30 Uhr, im Rahmen des BNE-Online-Stammtischs von Jürgen Forkel-Schubert. (Link zur Videokonferenz: https://meet.jit.si/BNE-Stammtisch Man muss nichts herunterladen, sondern nur den Link in den Browser eingeben).
Immer mehr Lebens- und Gesellschaftsbereiche haben in den vergangenen Jahren riesige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Energiewende, Bio-Landbau, umweltfreudliche Verkehrssysteme sind zu Dauerthemen der öffentlichen Debatten geworden. Generationsübergreifend lässt sich die Verbreitung eines nachhaltigen Lebensstils beobachten. Auch BNE ist in der Pädagogik deutlich stärker etabliert als vor 20 Jahren. Gleichzeitig nehmen überall (rechts)konservative Bewegungen zu und stellen sich der nachhaltigen Transformation entgegen. Viele dieser Diskussionen sind insbesondere ökonomisch geprägt, denn die Wirtschaftswissenschaften, wie auch die im Bildungssystem vermittelte Wirtschaftslehre scheinen große Beharrungstendenzen zu haben.
Es zeigt sich einmal mehr, dass hochwertige Bildung (UN-Nachhaltigkeitsziel 4) - da sind im schulischen Kontext alle Fächer gefragt - eine unverzichtbare Grundbedingung für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft ist. Schwerpunkt des Austauschs wird daher die Frage sein, welche Rolle die BNE aktuell in der Wirtschaftslehre spielt. Warum fehlt der BNE ein entscheindendes Thema, wenn sie sich nicht für ökonomische Systeme interessiert? Zu dieser Thematik arbeiten die Pädagogen Klaus Kurtz und Patrick Brehm schon seit etlichen Jahren zusammen. Sie berichten über ihre Erfahrungen und Projekte und wollen zum Nachdenken über neue Allianzen anregen.