Nachhaltige Entwicklung im volkswirtschaftlichen Unterricht
Nachhaltige Entwicklungim volkswirtschaftlichen Unterricht

Rezensionen von Lehrwerken aus der Sicht der Nachhaltigen Entwicklung

Die Idee zu dieser Webseite entstand aus der Erkenntnis, dass das Thema Nachhaltige Entwicklung auch nach drei Jahrzehnten wissenschaftlicher und medialer Diskussion nur unbefriedigenden Niederschlag in den schulischen Lehrplänen gefunden hat; und in Folge dessen auch nicht befriedigend von den einschlägigen Lehrbüchern behandelt wird. Doch die praktizierende VWL-Lehrende hält sich – aus besseren oder schlechteren Gründen – gerne an die stofflichen Darstellungen des (eingeführten) Lehrbuchs. Wer der Nachhaltigen Entwicklung einen größeren Raum in seinem Unterricht geben will, ist meist auf eigene Erarbeitung von Unterrichtseinheiten angewiesen; da sind umfassende und fundierte Werke zur Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Feder (z.B. die didaktischen Module "Mut zur Nachhaltigkeit” von Liedtke/Welfens) eine große Hilfe, doch

 

a) erreicht ihre geringe Auflage kaum die Schulen in ihrer Breite

b) müssen für die meisten Schülergruppen unterhalb Abiturniveaus die Texte oft noch weiter vereinfacht und didaktisiert werden und

c) macht der große Umfang des Materials eine Einbindung in die zeitlich knapp bemessenen VWL-Stunden Probleme – zumal die herkömmlichen Themen ja beachtet werden sollten.

 

Die Nachhaltigkeitswissenschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht und Stoffpläne, Materialien entwickelt, an die sich der Volkswirtschaftslehrer halten könnte. Immer mehr freie Bildungsträger publizieren Unterrichtsmaterial, auf das findige Lehrkräfte (oft sogar kostenlos) im Internet zugreifen können. Doch um dem Thema eine größere Breitenwirkung zu verschaffen, müssten gängige Lehrbücher mit einem Schwerpunkt "Nachhaltigen Entwicklung" am Markt sein.

 

Dies ist nicht der Fall. Zwar hat es in den allermeisten Lehrbüchern in den letzten Jahren punktuelle Verbesserungen gegeben und man merkt den Autoren bisweilen an, dass sie sich der Reformbedürftigkeit des traditionellen VWL-Unterrichts bewusst sind. Mitunter werden die stark neoklassisch ausgerichteten Theoriemodelle zu Gunsten empirischer oder institutionenkundlicher Ansätze aufgeweicht. Doch gibt es kaum Lehrbücher, die das Thema Nachhaltigkeit mehr oder weniger konsistent in ihre Darstellungen einbauen.

Kriterien für den Nachhaltigkeitscheck von VWL-Lehrbüchern
Kriterien VWL-Lehrwerk-Bewertung.pdf
PDF-Dokument [43.2 KB]

In der Folge werden nach diesen Kriterien einige der einschlägigen Lehrbücher im Einzelnen kommentiert. Die Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Es geht auch nicht um ein Gesamturteil oder eine Verwendbarkeit des Buches für unterschiedliche Handlungsformen des Unterrichts. Ich berichte lediglich meine Erfahrungen mit den betreffenden Lehrbüchern, wenn es darum geht, Nachhaltige Entwicklung durchgängig im Unterricht mitzudenken. Denn oft stehen die traditionellen Inhalte in Konflikt mit dem neuen Paradigma.

 

Folgende Lehrwerke werden unten stehend rezensiert:

 

  • Howe: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Westermann Verlag, 34. Auflage (2024).
  • Brettschneider/Redeker: VWL - Volkswirtschaftslehre. Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen Verlag, 5. umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage (2021)
  • Röll-Berge: Ökologie und Ökonomie - Basisheft für die Sekundarstufe II. Wochenschau Verlag (2020).
  • Kaiser/Brettschneider: W plus V - Volkswirtschaftslehre. Fachhochschulreife NRW. Cornelsen Verlag, 1. Auflage (2020)
  • Boller/Schuster: Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert & praxisnah. Merkur Verlag, 1. Auflage (2019)
  • Füth: Volkswirtschaftslehre erleben - für die Fachhochschulreife NRW. Westermann Verlag, 1. Auflage (2019)
  • Brunetti/Großer: Volkswirtschaftslehre – Eine Einführung für Deutschland. hep Verlag, 1. Auflage (2014).
  • Boller/Hartmann: Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife. Merkur Verlag, 1. Auflage (2013).
  • Blank/Eilts et al.: Volkswirtschaftslehre für die höhere Berufsfachschule (Ausgabe NRW). Bildungsverlag Eins, 1. Auflage (2013). - Kompetenzorientiert!-
  • Lüpertz: Volkswirtschaft - Strukturen und Probleme. Winklers Verlag, 5. Auflage (2013).
  • Albers/Albers-Wodsak: Volkswirtschaftslehre. Verlag Europa Lehrmittel, 10. Auflage (2013).
  • Kiss et al.: Volkswirtschaft. Trauner Verlag, 9. Auflage (2013).

  • Peters: Volkswirtschaftslehre – Lernt gemeinsam handeln! Winklers Verlag, 10. Auflage (2012).
  • Blank/Meyer: Volkswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium. Bildungsverlag Eins, 3. Auflage (2011).
  • Hartmann: Volks- und Weltwirtschaft. Merkur Verlag, 28. Auflage (2009).
  • Weitz et. al.: Betrifft Volkswirtschaft. Bildungsverlag Eins. 5. Auflage (2006).

 

Und im Anschluss finden Sie die überholten - aber bisweilen empfehlenswerten - Auflagen älteren Datums:

  • Howe/Seidel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Westermann Verlag, 33. Auflage (2021).
  • Kaiser/Brettschneider: Volkswirtschaftslehre. Cornelsen Verlag, 4. Auflage (2016).
  • Petri: Ökologie und Ökonomie - Basisheft für die Sekundarstufe II. Wochenschau Verlag (2015).
  • Kaiser/Brettschneider: Volkswirtschaftslehre. Cornelsen Verlag, 1. Auflage (2013). - Kompetenzorientiert!-
  • Seidel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Bildungsverlag Eins, 30. Auflage (2012).
  • Peters: Volkswirtschaftslehre – Lernt gemeinsam handeln! Winklers Verlag, 9. Auflage (2010).
  • Kaiser/Brettschneider: Volkswirtschaftslehre. Cornelsen Verlag, 3. Auflage (2010).
  • Boller/Schuster: Praxisorientierte Volkswirtschaftslehre. Merkur Verlag, 9. Auflage (2009).
  • Blank/Meyer et al.: Volkswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium. Bildungsverlag Eins, 1. Auflage (2007).
  • Seidel/Temmen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Bildungsverlag EINS, 22. Auflage (2004).
  • Kaiser/Brettschneider: Volkswirtschaftslehre. Cornelsen Verlag, 2. Auflage (2002).

 

(Bitte beachten Sie, dass die ausführlichen Rezensionen (im pdf) von Smartphone-Browsern möglicherweise nicht dargestellt werden, nutzen Sie in diesem Fall einen PC oder Notebook.)

 

 

 

 

 

 

 

Howe: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Westermann Verlag, 34. Auflage (2024).

 

Lehrbücher im Wirtschaftskunde-Unterricht geben immer öfter vor, auf die nachhaltige Transformation vorzubereiten. Doch eine genauere Analyse legt nahe, dass man bisweilen einer Art von „Greenwashing“ der Wirtschaftsbildung begegnet. Ein aktueller Fall, der (leider) verallgemeinerbar ist, ist dieses Lehrwerk, das 1979 von den Autoren Horst Seidel und Rudolf Temmen begründet wurde und nun in der 34. Auflage erschienen ist.

Die vollmundigen Ankündigungen auf dem Werbeflyer und im Vorwort, dass der Lerngegenstand auf Nachhaltigkeit hin überarbeitet wurde, entpuppen sich zumeist als punktuelle Ergänzungen von Passagen wohlklingender und moralisierender Wunschvorstellungen zur Nachhaltigkeit. Eine integrative Betrachtung von Nachhaltigkeit und (traditionellen) Lehrbuchmodellen, wie ich sie seit Jahren auf meinen Webseiten anrege, bleibt in Ansätzen stecken.

Dennoch bietet das Lehrbuch, das durch seine umsetzungsfreundliche Vierteilung der Kapitel (Lerngerüst-Lerninformationen-Lernaufgaben-Lernkontrolle) aus dem volkswirtschaftlichen Schulbuchmarkt heraussticht, wie schon seine Vorgängerausgaben einige empfehlenswerte Modelle mit umweltökonomischem Bezug.

Hier spiegelt sich die gegenwärtige Widersprüchlichkeit und Orientierungslosigkeit von Politik und Gesellschaft, wenn diese nachhaltigen Modelle Seite an Seite stehen mit den etablierten, aber nicht-nachhaltigen Modellen und Theorien der orthodoxen Ökonomik. Trotz seiner guten Absicht und salbungsvoller Worte wird das Lehrbuch dem eigenen Anspruch, zur umweltgerechten Transformation beizutragen, nicht gerecht. Greenwashing betrifft inzwischen offenbar auch die ökonomische Lehrbuchtheorie.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3

Rezension Howe: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2024)

ePaper
Lesen Sie die vollständige Rezension zum Lehrbuch, in dem das Wording zwar politisch-korrekt geworden ist, das dabei aber über die Rückständigkeit der aktuellen Schulbuchdidaktik bestenfalls hinwegtäuschen kann.

Teilen:

 

 

 

 

 

Brettschneider/Redeker: VWL - Volkswirtschaftslehre. Fachhochschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen Verlag. 5., umfassend bearbeitete und aktualisierte Auflage (2021).

 

Die Zeit ist reif für Nachhaltigkeit! Was großen Teilen der Gesellschaft bis hin zur jungen Generation längst klar geworden ist, braucht in der Wirtschaftslehre seine Zeit. Umso erfreulicher ist, dass der Diskussion um Nachhaltigkeit in dieser substantiell neugefassten Ausgabe des langjährigen Grundlagenwerks aus dem Cornelsen Verlag nun endlich ein gebührender Raum eingeräumt wird. Dabei beheben die Verfasser/innen einen Mangel, den ich auf meinen Webseiten und mit unserer Düsseldorfer Schulbuchstudie als gravierend beklagt hatte: zentrale Begrifflichkeiten aus Nachhaltigkeitswissenschaften wie Kreislaufwirtschaft, ökologische Rucksäcke oder auch Suffizienzstrategie werden nun erstmals im schulischen VWL-Buch aufgegriffen. Damit gelingt der Brückenschlag zwischen der traditionellen Ökonomik und der Nachhaltigkeitswissenschaft

 

Doch die Zeit wartet nicht und neue gesellschaftliche Krisen wie Corona stellen die Wirtschaftsdidaktik vor bisher unbekannte und grundsätzliche Herausforderungen. Das Lehrbuch strebt ein Höchstmaß an Aktualität an, wird damit aber auch angreifbarer und unübersichtlicher. Da neben der Lehrplankompatibilität von Buchautor/innen auch die politische Unterstützung beachtet werden muss, wird Grundsatzkritik am ökonomischen System bestenfalls - aber immerhin(!) -  angedeutet. Lehrpersonen sind herausgefordert, entsprechende Bälle aufzufangen und ihre Lernenden bei der intellektuellen und praktischen Durchdringung der ökonomischen Welt zusätzlich zu unterstützen.

 

Nachhaltigkeitsnote: 2+

Rezension Brettschneider/Redeker: VWL (2021)

ePaper
Lesen Sie die komplette Rezension und fassen Sie Mut, auf Grundlage eines nachhaltig überarbeiteten Lehrwerks wirkliche Zukunftsthemen zu behandeln.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Röll-Berge: Ökologie und Ökonomie. Basisheft für die Sekundarstufe II. Wochenschau Verlag (2020).

 

Die mittlerweile dritte Neubearbeitung des Themenheftes aus dem Wochenschau Verlag (Rezension der Vorgängerausgabe siehe unten) nähert sich der Nachhaltigkeitsthematik auf der Höhe der gesellschaftspolitischen Diskussion. Viele Nachhaltigkeitsbegriffe, die in sonstigen Lehrbüchern fehlen, stehen hier im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind dabei der Klimawandel und die Postwachstums-/Degrowth-Debatte. Daher eignet sich die Publikation insbesondere für alle Lehrpersonen, die sich jenseits verstaubter Inhalte etablierter Wirtschaftslehrbücher mit aktuellen bzw. zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsfragen auch im Unterricht auseinandersetzen wollen. Die Materialien lassen sich punktuell zum volkswirtschaftlichen Lerngegenstand ergänzen. Geeignet ist es ebenfalls für Anhänger des früheren Klassikers der ökologischen Wirtschaftsdidaktik "Lernt gemeinsam handeln!" von Heidrun Peters, das vom Winklers Verlag (jetzt Westermann) seit 2012 nicht mehr neu aufgelegt wurde. Das Themenheft bietet eine ähnliche, aber aktualisierte Quellentextauswahl. Ganz ersetzen kann es dieses Lehrbuch nicht, denn die Verzahnung der spannenden neuen Themen mit der curricular etablierten volkswirtschaftlichen Systematik gelingt nur ansatzweise im Bereich der Wirtschaftsordnungen und Anbindung der Degrowth-Diskussion an die Wirtschaftspolitik.

 

Nachhaltigkeitsnote: 2+

Röll-Berge: Ökologie und Ökonomie (2020)

ePaper
Lesen Sie die ganze Rezension eines Themenheftes, das die ideale Ergänzung zu verstaubten Schulbuchkonzeptionen darstellt.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Kaiser/Brettschneider: W plus V - Volkswirtschaftslehre. Fachhochschulreife NRW. Cornelsen Verlag. 1. Auflage (2020).

 

Seit 20 Jahren veröffentlichen Franz-Josef Kaiser und Volker Brettschneider volkswirtschaftliche Lehrbücher im Cornelsen Verlag. Ihre langjährige Expertise hat nach zahlreichen Neuauflagen zu einem Lehrbuch auf dem Stand der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion zur Jahreswende 2019/20 geführt, das sich weiter sehen lassen kann. Die Schnelllebigkeit der tages- (und wirtschafts-!)politischen Entwicklungen bringt es mit sich, dass es angesichts der Corona-Krise stellenweise schon wieder überholungsbedürftig wirkt, aber das Lehrwerk stellt Bezüge zum Green New Deal der EU-Kommission und sogar der FridaysForFuture-Bewegung her und zeigt so, dass die Wirtschaftslehre keine trockene und weltfremde Thematik sein muss. Schon immer gaben sich die Autoren auch aufgeschlossen für Fragen der Nachhaltigkeit. Insbesondere die kompetenzorientierten Anforderungssituationen, die in volkswirtschaftlichen Schulbüchern ihresgleichen sucht, machen deutlich, dass die Wirtschaftswissenschaft eine Gesellschaftswissenschaft ist und somit kontroverse Positionen und Modellbetrachtungen vorliegen können.

 

Nichtsdestotrotz vermitteln die Sachdarstellungen des Buches eher das Gefühl, es mit einer mathematisch exakten Naturwissenschaft zu tun zu haben. Dabei ist festzustellen, dass es aus Nachhaltigkeitssicht fachwissenschaftlich teilweise sogar Rückschritte anstatt Erkenntnisfortschritt gibt. Das mag teilweise an restriktiven Bildungsplänen liegen, für die Lehrbücher heute passgenau konzipiert werden und die zu wenig Nachhaltigkeit als Querschnittsthema einfordern. Doch haben Lehrbuchverfasserinnen und -verfasser immer auch Freiheitsgrade und Interpretationsspielräume und es befremdet doch sehr, dass Kaiser und Brettschneider ihre früheren exzellenten Ausführungen zur Wachstumskritik inzwischen dezidiert zu Gunsten von Wachstumsförderung aufgegeben haben. Das Lehrbuch bewegt so auf den Stand aktueller Diskussionen in Medien und Politik, endet dann aber doch vor den Toren einer zukunftsfähigen nachhaltigen Wirtschaftslehre.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3

Rezension Kaiser/Brettschneider: W plus V-Volkswirtschaftslehre (2020)

ePaper
Lesen Sie die komplette Rezension eines Lehrbuchs, das ausgesprochen "up-to-date", aber nicht "up-to-the-future" ist.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Boller/Schuster: Volkswirtschaft kompetenzorientiert & praxisnah. Merkur Verlag. 1. Auflage (2019).

 

Als das "Kapitalistische Manifest" bezeichnete ich das Vorgängerwerk der Autoren, das vor einer Dekade vor neoliberaler Ideologie und tendenziösen Quellentexten nur so strotze (Rezension siehe unten). Erfreulich, dass diese Neukonzeption nun den gewerkschaftsfeindlichen und einseitig wirtschaftsliberalen Tenor deutlich gemäßigt hat. Damit ist es im Mittelfeld der volkswirtschaftlichen Lehrbuchpublizistik angekommen. Seine Stärken liegen eher in der wissenschaftspropädeutischen Struktur und Fachlichkeit als in einer schülerorientierten Didaktik. Und Nachhaltigkeit - die vor 10 Jahren noch eine unbekannte Perspektive war - hat mittlerweile ihren Platz im Lehrbuch bekommen.

 

Doch wenn das Nachhaltigkeit erst im letzten Fünftel des 608 starken Lehrbuchs thematisiert wird, ist schon klar, dass es sich nur um eine Stundenthema und keinen umfassenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Ansatz handeln kann. Alle grundsätzlichen Kritikpunkte, die wir in unserer Schulbuchstudie bemängelt hatten, treten auch in diesem Lehrbuch wieder zu Tage. Es stellt sich die Frage, warum es die deutsche Lehrbuchdidaktik weiterhin nicht schafft, ein Lehrbuch zu einer nachhaltigen Ökonomik zu erstellen. Der Fortschritt ist eine Schnecke - und dennoch, das zeigt die Analyse, stellt das Lehrwerk für den Merkur Verlag sowohl grafisch als auch inhaltlich einen Schritt nach vorne dar.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3-

Rezension Boller/Schuster: Volkswirtschaft (2019)

ePaper
Lesen Sie die komplette Rezension des Lehrbuchs, das den Schritt vom Neoliberalismus in die Mainstreamökonomie gegangen ist.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Füth: Volkswirtschaftslehre erleben - für die Fachhochschulreife NRW. Westermann Verlag. 1. Auflage (2019).

 

Endlich wieder einmal eine komplette Neuentwicklung eines Lehrbuchs…? Die meisten schulischen VWL-Lehrwerke drehen ja – auch nach Jahrzehnten im Kern unverändert – durch ungezählte Neuauflagen ihre Endlosschleifen in der schulischen Wirtschaftslehre. Insofern versprach dieses seit Mai 2019 erhältliche Lehrbuch nicht nur durch seinen Titel einiges. Außerdem handelt es sich um eine der ersten Lehrbuch-Neuerscheinungen nach der Veröffentlichung unserer Studie zur Nachhaltigkeit im volkswirtschaftlichen Schulbuch 2016 – spannend daher die Frage, ob ihre Ergebnisse von Verlagen bzw. Lehrbuchautor*innen zur Kenntnis genommen wurden.

 

Liest man das Vorwort des Autors Günter Füth, steigt die Erwartungshaltung weiter. Darin fordert er, ökonomische Entscheidungen sollten „im Kontext von sozialökonomischen Zusammenhängen“ auch zusammen mit Fragen sozialer Normen und Fairness thematisiert werden. Anstatt Antworten auf die drängenden Probleme der Zeit zu geben, habe sich die VWL in eine „abgehobene, mathematikzentrierte Theoriewelt“ begeben, in denen politische und soziale Aspekte oftmals übersehen würden. Es herrsche ein „Mangel an intellektueller Vielfalt, insbesondere ein solcher bezüglich der Beschäftigung mit der Wirtschaftsgeschichte.“ Hier klingen Vorstellungen durch, die von Pluralen Ökonom*innen und Vertreter*innen einer multiperspektivischen VWL nicht anders formuliert würden.

 

Wirft man einen ersten Blick ins Inhaltsverzeichnis, kehrt allerdings bereits Ernüchterung ein. Wie es der NRW-Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft fordert, werden die volkswirtschaftlichen Themen den sechs betrieblichen Handlungsfeldern Unternehmensstrategie/Management, Beschaffung, Leistungserstellung, Absatz, Personal und Investition/Finanzierung zugeordnet. Dass diese Zuordnung auf Kosten der fachdidaktischen Logik gehen muss, ist allerdings unvermeidlich und wird vom Verfasser zurecht bereits im Vorwort eingeräumt.

 

Konsultiert man das Stichwortverzeichnis, wird man das Lehrbuch fast schon wieder zurück ins Regal stellen… Noch im Buchladen, wohlgemerkt! Denn von nachhaltiger Entwicklung ist in diesem Lehrwerk an keiner Stelle die Rede. Das Buch zeigt exemplarisch, wie wenig blumige Formulierungen in Präambeln, sei es im Lehrbuch, sei es im Bildungsplan, mit der tatsächlich vermittelten Wirtschaftstheorie zu tun haben müssen.

 

Nachhaltigkeitsnote: 5+

Rezension Füth: Volkswirtschaftslehre erleben (2019)

ePaper
Lesen Sie die vollständige Rezension eines Buches und wundern Sie sich, wie wenig Zukunftsorientierung ein Schulbuchverlag bei seinen Neuerscheinungen durchgehen lässt.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Brunetti, Aymo/Großer, Thilo: Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung für Deutschland. hep Verlag, 1. Auflage (2014).

 

Dem Lehrbuch liegt ein einfaches ökonomisches Weltbild zu Grunde: Wachstum und Freihandel werden die Welt beglücken. Zu diesem Zweck sind die passenden ökonomischen Inhalte ausgesucht worden. Gesellschaftliche Kritik an der Dominanz der ökonomischen Sicht wird entweder ausgeblendet oder wortreich zu entkräften gesucht. Dabei liefert das Buch die ganze Palette an Widersprüchen, die auch der akademischen Wirtschaftslehre vorgeworfen wird. Das schöne Layout und der Versuch, die Lernenden durch kompetenzorientierte Aufgaben für das ökonomische Denken zu begeistern, täuschen darüber hinweg, dass ökonomische Theorie sich einem ehrlichen Praxistest stellen muss. Im Grunde beschreibt das Lehrbuch den Weg zu Wohlstand als einen, den nur Marktökonom/innen weisen können. Interessen aller anderen gesellschaftlichen Stakeholder gelten als wohlfahrtsökonomisch irrational und werden somit auch kaum reflektiert. Dazu kann es nicht angehen, dass der in der Gesellschaft etablierte Nachhaltigkeitsdiskurs praktisch nicht vorkommt, teilweise werden ökologische und soziale Ziele auch mit einer guten Prise Arroganz weggewischt. Einzelne wenige Teile und Aufgaben sind für Pädagog/innen als Ideenpool verwendbar, als Lehrbuch für Schulklassen ist es nicht geeignet.

 

Nachhaltigkeitsnote: 5+

 

Dieses Buch ist Gegenstand der Schulbuchstudie „Didaktische Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung in aktuellen VWL-Lehrbüchern in der schulischen Bildung“. Dort findet sich eine ausführliche Analyse ab Seite 80.

 

 

 

 

 

 

Boller/Hartmann: Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife - Höhere Berufsfachschule NRW. Merkur Verlag, 1. Auflage (2013).

 

Ein Lehrwerk aus dem Merkur Verlag, das mit der Sichtweise der Nachhaltigen Entwicklung zumindest in Grundzügen vereinbar ist?

Tatsächlich. Der langjährige Kritiker von Merkur-Publikationen mag ausrufen: "Es geschehen Zeichen und Wunder!" Denn dieses neuverfasste, für kompetenzorientierte Bildungspläne geeignete Lehrbuch bricht so sehr mit dem Neoliberalismus älterer Werke dieses Verlags, dass man seinen Augen nicht traut. Sowohl in den neuen (und gelungenen) Anforderungssituationen als auch in den Sachdarstellungen und im Aufgabenteil (jetzt: "Kompetenztraining") werden recht ausgewogen ökologische, soziale und ökonomische Sichtweisen auf die Gesellschaft angeregt. Für Merkur eine echter "Quantensprung". Also ein zeitgemäßes Lehrbuch?

Zeitgemäß vielleicht. Aber nicht zukunftsorientiert, wenn man die fehlende Würdigung des Nachhaltigkeitsparadigmas betrachtet. Die Zahl der Nennungen von "Nachhaltigkeit" bleibt im einstelligen Bereich. Themen, die der Nachhaltigkeit zugeordnet werden können, kommen indes durchaus vor, doch oft verharrt Kritik im Ansatz, werden Alternativen nicht genannt oder zu Ende gedacht, werden Widersprüche traditioneller ökonomischer Modelle nicht aufgedeckt. Wirtschaftspolitisch kontrovers diskutierte Instrumente wie Emissionszertifikate oder die Finanztransaktionssteuer werden ignoriert, bei Nachhaltigkeitsfachbegriffen wie Ressourceneffizienz, Suffizienz, Entkopplung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch herrscht ebenfalls Fehlanzeige.

Der Diskurs der Nachhaltigkeitswissenschaft wird letztlich nicht zur Kenntnis genommen, aber genau dies ist ja auch das Problem der gesamten Nachhaltigkeitsdebatte, dass sie zwar in wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Nischen immer mehr gedeiht, aber noch immer nicht wirklich auf die maßgeblichen Debatten den Einfluss nimmt, der angesichts der globalen Probleme nötig wäre. Das Entsprechende gilt für die schulische Bildung.

Trotzdem ein gut verwendbares, ansprechend layoutetes Werk (auch dies ist man von Merkur nicht gewohnt). Wer das Lehrwerk von Peters kennt (Besprechung siehe unten), wird einiges wiedererkennen, anderes vermissen. Doch im Vergleich zu traditionellen Lehrbüchern ist ein deutlicher Erkenntnisfortschritt zu verzeichnen.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3+

Rezension Boller/Hartmann: Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert.

ePaper
Lesen Sie die Rezension des Lehrwerks und entdecken Sie, welch wundersame Wandlung ein Autorenteam durchlaufen kann.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Blank/Eilts et al.: Volkswirtschaftslehre für die höhere Berufsfachschule (Ausgabe NRW). Bildungsverlag Eins, 1. Auflage (2013).

 

Mit der Einführung der neuen sogenannten kompetenzorientierten Bildungspläne soll das Prinzip der Lernfelddidaktik, das bereits in vielen Bildungsgängen der beruflichen Ausbildung umgesetzt wird, nun auch in den vollzeitlichen Berufsfachschulen zur vorherrschenden Unterrichtsweise werden. Inhalte und Lernziele werden danach unter anderem nach prozess- und handlungsorientierten Gesichtspunkten strukturiert. Im kaufmännischen Bereich gilt die Betriebswirtschaftslehre als „Leitfach“. Danach sollen alle anderen Fächer der Stundentafel sich zeitlich und inhaltlich an der BWL ausrichten.

Im zweijährigen Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule (Höheren Handelsschule) bedeutet dies, dass auch die VWL wie jedes andere Fach ihre Daseinsberechtigung letztlich aus der Zuarbeit für die BWL bezieht. Fachliche Inhalte sollten vorwiegend so arrangiert werden, dass sie für die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Lernfelder als (hier: volkswirtschaftlicher) Hintergrund dienen.

Mit den neuen Bildungsplänen werden einige Hoffnungen auf besseren, kooperativeren Unterricht verbunden. Aber auch eine Vielzahl praktischer und grundsätzlicher Bedenken warten weiter darauf ausgeräumt zu werden. Aus der Sicht der Nachhaltigen Entwicklung ist prinzipiell zu kritisieren, dass die Dominanz der betriebswirtschaftlichen (und somit auch arbeitergebernahen) Sicht noch weiter verstärkt wird. Nachhaltigkeit, die ja gerade die Multiperspektivität (Ökonomie-Ökologie-Soziales) fordert, droht weiter ins Hintertreffen zu geraten.

Dennoch muss dies nicht so sein. Denn Nachhaltigkeit wird in bildungstheoretischen Konzepten und in globalen Bildungszielen der Curricula gerne als fächerübergreifendes und integratives Prinzip beschrieben. Also müsste sich Nachhaltigkeit in allen betriebswirtschaftlichen Lernfeldern bzw. Lernsituationen widerspiegeln.

Im Falle der Höheren Berufsfachschule sind dies gemäß neuen NRW-Bildungsplan die Handlungsfelder

  • Unternehmensstrategie und Management
  • Beschaffung
  • Leistungserstellung
  • Absatz
  • Personal
  • Investition und Finanzierung.

Wie geht das Autorenteam um Andreas Blank und Helge Meyer mit dieser Herausforderung um? Das Handlungsfeld 3 (Leistungserstellung) wird in erstklassiger Weise der Farbe „Grün“ der Umschlagseite des Lehrbuchs gerecht. Für die übrigen Handlungsfelder kann indes nur die Umschlagfarbe "Grau" empfohlen werden.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3+

 

Rezension Blank-Eilts: Volkswirtschaftslehre (2013)

ePaper
Lesen Sie die Rezension und finden Sie heraus, wie ein Lehrbuch "grün" werden kann.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Lüpertz: Volkswirtschaft – Strukturen und Probleme. Winklers Verlag, 5. Auflage (2013).

 

Franz-Josef Strauß und Karl Schiller hätten ihre Freude an diesem Lehrbuch. Nicht nur, weil ihr Konterfei auch Jugendlichen des 21. Jahrhundert in einem VWL-Lehrbuch begegnet, sondern weil das wirtschaftspolitische Herzstück der großen Koalition 1966-69, das „Stabilitätsgesetz“, auch weiterhin eine zentrale Position in der volkswirtschaftlichen Schulbuchdidaktik innehat. Dass sich handelnde Wirtschaftspolitiker seit 40 Jahren nur noch das aus dem Stabilitätsgesetz herauspicken, was ihnen parteipolitisch gefällt, und dass es aus anderen Gründen ohnehin nicht mehr in diese Zeit passt, geht an Lehrplänen und Lehrbüchern weiterhin vorbei. Auch sonst dominieren fachwissenschaftliche Darstellungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.

Im Winklers Verlag stellt das Lehrbuch von Lüpertz vermutlich eine Art Gegenmodell zur Lehrbuch von Peters dar, welches das zurzeit beste Lehrbuch aus Sicht der Nachhaltigkeitsökonomie sein dürfte. Offenbar bestand Bedarf nach einer streng traditionellen Sachdarstellung mit einem umfassenden (nicht-kompetenzorientierten!) Aufgabenteil. In seiner optischen, und mathematisch-nüchternen Klarheit bietet das Buch für die traditionelle Ökonomie eine hervorragende wissenschaftspropädeutische Einführung (wenigstens solange die akademische Volkswirtschaftslehre sich nicht stärker auf den Nachhaltigkeitsdiskurs einlässt).

Für den Unterricht im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung ist das Buch jedoch kaum geeignet. Es werden keine Nachhaltigkeitsfachbegriffe und physikalisch-ressourcenbasierte Modelle vorgestellt, die für eine zukunftsfähige Wirtschaft notwendig wären. Aber dann – siehe da! - findet sich sogar eine Stelle, in der das Buch die Ausgangsthese einer nachhaltigen Entwicklung klipp und klar auf den Punkt bringt: „Ohne verstärktes nachhaltiges Wirtschaften (sustainable development) und ohne umweltpolitische Maßnahmen stößt [...] ein weiteres Wirtschaftswachstum in Form einer ständigen Erhöhung des Inlandsproduktes in absehbarer Zeit an Grenzen (Grenzen des Wachstums).“

Nur leider findet diese These sonst praktisch keinen Widerhall. Denn weder werden die Anforderungen des „nachhaltigen Wirtschaftens“ ausreichend analysiert, noch werden „umweltpolitische Maßnahmen“ vorstellt, die den Weg zur (ökologischen) Nachhaltigkeit weisen könnten.

 

Nachhaltigkeitsnote: 4

Rezension Lüpertz: Volkswirtschaft – Strukturen und Probleme (2013)

ePaper
Lesen Sie die Rezession und finden Sie einige unverhoffte Rosinen für einen VWL-Unterricht aus der Nachhaltigkeitsperspektive.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

 

Albers/ Albers-Wodsak: Volkswirtschaftslehre. Verlag Europa Lehrmittel, 10. Auflage (2013).

 

Wenn das zwölfte und vorletzte Lehrbuchkapitel „Ökonomie und Ökologie“ auf Seite 449 von 532 Seiten beginnt, sind die wesentlichen Modellvorstellungen und wirtschaftspolitischen Konzepte bereits abgehandelt und von den Lernenden (hoffentlich) verinnerlicht. Was geschieht mit dem bis dahin erreichten Lernerfolg, wenn weite Teile davon durch schlüssige umweltpolitische Darstellungen wieder in Frage gestellt werden müssten? Wie wären die restlichen Sachzusammenhänge erläutert worden, wenn die Ausführungen zur Umweltpolitik von grundlegenderer Bedeutung wären und Nachhaltigkeit ein echtes Leitbild der ökonomischen Lehre wäre? Das Lehrbuch bietet überdurchschnittlich viele Ansätze für eine ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, ohne jedoch den Begriff zu verwenden. Vor allem innergesellschaftliche Gerechtigkeitsfragen, Globalisierungsthemen, aber auch umweltpolitische Grundlagen erhalten einen weiten Raum, auch Wachstumskritik findet sich in Ansätzen immer wieder in diesem Lehrbuch.  Das Problem liegt in einer unvollkommenen Integration der Themen. Wachstumsoptimistische Modelle stehen Seite an Seite mit der Wachstumskritik, umwelt- und sozialpolitische Probleme werden zwar dargestellt, aber Lösungen werden bestenfalls angedeutet, kaum einmal erschöpfend zu Ende gedacht. Dazu fehlt Nachhaltigkeitsterminologie und eine entsprechende Überarbeitung ökonomischer Grundgebegriffe. Die Autoren vertrauen offenbar immer wieder der Marktlösung und misstrauen staatlichen Eingriffen im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung. Als vielsagend könnte man die Tatsache betrachten, dass im gesamten Lehrbuch nur drei Fotos erscheinen, nämlich Portraitfotos der „Gründerväter“ der Sozialen Marktwirtschaft, Alfred Müller-Armack, Ludwig Erhard und Walter Eucken. Die Informationsdichte ist enorm, für Lernende unterhalb Abiturniveaus erscheint der Einsatz sowohl sprachlich wie auf Grund seiner hohen Abstraktion kaum geeignet. Für Lehrende könnten gerade die Kapitel zur Umweltpolitik und zur Globalisierung eine gute Hintergrundliteratur darstellen.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3+

 

Dieses Buch ist Gegenstand der Schulbuchstudie „Didaktische Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung in aktuellen VWL-Lehrbüchern in der schulischen Bildung“. Dort findet sich eine ausführliche Analyse ab Seite 68.

 

 

 

 

 

 

 

Kiss, Katharina et al.: Volkswirtschaft. Trauner Verlag, 9. Auflage (2013).

 

Wenn Nachhaltigkeit nicht nur in der restlichen Welt, sondern auch in Österreich als Leitbild für das 21. Jahrhundert gilt (vgl. S. 290), weshalb spielt es dann in diesem Lehrbuch keine weitere Rolle? Es ist mehr als bedauerlich, dass die Nachhaltige Entwicklung nicht als neues Paradigma akzeptiert wird, denn die Verfasser/innen scheinen ein Bewusstsein dafür zu haben, dass Ökonomie als Teil der Gesellschaft vielfältige Wechselwirkungen hat und daher auch gesellschaftliche und globale Aspekte mit in die Diskussion einfließen müssen: das Lehrbuch öffnet sich an vielen Stellen einer Sichtweise über die Argumentation enger ökonomischer Theoriemodelle hinaus, sei es was den Konsum betrifft, die Frage globaler Arbeitsbedingungen, der Entwicklungsproblematik in den ärmeren Ländern der Erde oder die Frage der Wachstumsgrenzen in der einheimischen Tourismusbranche. Diese durchaus vielversprechenden Ansätze werden aber nicht zu Ende gedacht, die politische Dimension wird kaum verdeutlicht. Vor allem mangelt es an der Konzeption einer nachhaltigen Ökonomie, es fehlt der Mut, politisch umstrittene Themen anzupacken, die vielleicht (noch) nicht gesellschaftlicher Mainstream sind, die aber in vielen Bereichen gesellschaftspolitischen Engagements schon seit Jahren diskutiert werden. Letzten Endes scheitert dieses mögliche Ziel an einer doch eher mageren Aufarbeitung der ökonomischen Modellwelt, die viel zu oft doch rein deskriptiv dargeboten wird, ohne zur Hinterfragung einzuladen. Es bleibt zumeist der Eindruck, dass „wohlfahrtsoptimale“ Marktlösungen in ihrer Substanz unantastbar sind, daher wird das Weiterdenken hier kaum ermöglicht. Globale Umweltthemen kommen viel zu kurz, so dass sich ein Handlungsbedarf aus dem Lehrbuchtext auch nicht erschließt, daher wird das Thema Umweltpolitik sehr oberflächlich, praktisch überhaupt nicht integrativ und eher uninspiriert behandelt.

 

Nachhaltigkeitsnote: 4

 

Dieses Buch ist Gegenstand der Schulbuchstudie „Didaktische Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung in aktuellen VWL-Lehrbüchern in der schulischen Bildung“. Dort findet sich eine ausführliche Analyse ab Seite 90.

 

 

 

 

 

 

 

Peters: Volkswirtschaftslehre – Lernt gemeinsam handeln! Winklers Verlag, 10. Auflage (2012).

 

Weiterhin das Nonplusultra, zumindest unter den derzeit verfügbaren Lehrwerken! Es gibt tatsächlich ein Lehrbuch, das den Versuch unternimmt, Nachhaltige Entwicklung - oder wenigstens die Themen, die diesem Diskurs zugeordnet werden können - in seine Unterrichtseinheiten einzubauen.

Vor allem das neue, aufgelockerte Layout unterscheidet das langjährige Flaggschiff der Nachhaltigkeitsökonomie von früheren Auflagen. Dabei erforderte das visuelle „Lifting“, dass das frühere Merkmal aller Peters-Auflagen, die höchstmögliche Dichte an Sachdefinitionen, Aufgabenstellungen, Fotos, Zeichnungen, Grafiken und Basistexten nun der Geschichte angehört. Geschadet hat es nicht: Noch immer hebt sich das Lehrwerk auf Grund seines Anspruchs, handlungsorientiert Ökologie, Soziales und Ökonomie zu verbinden, von allen anderen Lehrwerken ab (warum Sie ihre alte Auflage von Peters aber nicht weggeben sollten, erfahren Sie in der ausführlichen Rezension bzw. in der unten stehenden Rezension der Vorgängerauflage).

Der Begriff der Nachhaltigkeit und die ihm verbundene Fachterminologie haben zwar nicht den Stellenwert, den sie idealerweise haben sollten, doch bietet das Lehrwerk eine multiperspektivische Sicht auf Ökonomie, die ihresgleichen sucht. Diese Multiperspektivität entspricht per definitionem nicht den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen, die sich ja explizit der engen Perspektive des Leitfachs Betriebswirtschaftslehre verschrieben haben. Dessen muss sich der Lehrende bewusst sein, aber wenn Sie oder Ihre Bildungsgangkonferenz das fachliche Ziel einer multiperspektivischen, im besten Sinne „nachhaltigen“ VWL verfolgen, dann führt weiterhin kein Weg an diesem Lehrbuch vorbei.

 

Nachhaltigkeitsnote: 2+

Rezension Peters: Lernt gemeinsam handeln! (2012)

ePaper
Lesen Sie die Rezension des nachhaltigsten Lehrwerks Deutschlands

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Blank/Meyer: Volkswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium. Bildungsverlag Eins, 3. Auflage (2011).

 

Aufgabe:

a) Lesen Sie bitte aufmerksam die folgenden drei Abschnitte. Was fällt Ihnen dabei auf?

b) Lesen Sie anschließend darunter stehende Rezension zur 3. Auflage des Lehrwerks von Blank/Meyer.

 

Das Buch hebt sich von anderen Lehrbüchern ab, indem es jedem Kapitel eine Eingangssituation voranstellt. In dieser Eingangssituation diskutieren Vertreter des Modellbetriebes “Bürodesign GmbH” bzw. der Modellfamilien Stein und Land über die im betreffenden Kapitel zu behandelnden Themen. Dadurch soll ein verstärkter Realitätsbezug erreicht werden. Ob der Aufwand von 14 Seiten Vorstellung der Modelle dazu nötig ist, sei dahingestellt.

 

Sechs Autoren waren insgesamt mit der Konzeption des Lehrwerks beschäftigt. Ob daran liegt, dass es den Versuch unternimmt, zwischen traditionellen und modernen Lehrwerken eine Mittelposition einzunehmen? Man findet ebenso mathematische und grafische Modelle der Neoklassik wie umfangreiches statistisches Material zu Realwirtschaft, man findet systematisierende Übersichtsdarstellungen und Problematisierungen zu kontroversen Themen. Dabei bleibt die Konsistenz und Durchgängigkeit der Argumentation oft auf der Strecke. Während im Kapitel zur Markttheorie neoklassisch mit der Überlegenheit der Märkte argumentiert wird, finden sich in den weiteren Kapiteln durchaus kritische Töne zur Wachstumsorientierung der Gesellschaft oder der Globalisierung der Märkte. Dieser Widerspruch zwischen ökonomischer Theorie und dem “real existierenden Kapitalismus” wird nicht thematisiert. In der Tat, das Lehrbuch ist ein “Kind seiner Zeit”.

 

Ein jedes Lehrbuch ist ein Kind seiner Zeit, d.h. seiner Erstauflage. Die Schwerpunkte der Stoffauswahl ergeben sich aus den jeweils aktuellen Curricula und durch Aufgreifen gewisser gesellschaftlicher Diskussionen zum Zeitpunkt der Neukonzeption. In den meisten Fällen ändert sich in späteren Auflagen nicht mehr allzu viel, weshalb man etwa in weiter verlegten Lehrbüchern aus 70er und 80er Jahren noch eine starke Dominanz der Systemfrage erkennen kann. Im neu entwickelten Werk von Blank, Meyer et al. hingegen findet sich kein Wort mehr zur sozialistischen Zentralverwaltungs-wirtschaft. Stattdessen schlägt sich hier in weitaus stärkeren Maß als bei allen sonstigen Lehrwerken der Globalisierungsdiskurs nieder. Auch die in den frühen 2000er Jahren neu aufgeblühte Diskussion um (keynesianisch) nachfrageorientierte oder (monetaristisch) angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wird in überdurchschnittlicher Breite dargelegt. Und auch der Nachhaltigen Entwicklung wird immerhin eine ganze Seite gewidmet (wobei die innerhalb des Nachhaltigkeitsdiskurses diskutierten Themen auch ohne Nennung desselben an anderen Stellen im Lehrbuch aufgenommen werden).

 

Nachhaltigkeitsnote: 4+

Rezension Blank/Meyer: Volkswirtschaftslehre (2011)

ePaper
Lesen Sie nun die Rezension und finden Sie heraus, was an den drei Abschnitten unstimmig war.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

 

Hartmann: Volks- und Weltwirtschaft. Merkur Verlag, 28. Auflage (2009).

 

Ein VWL-Buch alter Schule... mit inhaltlicher Offenheit für neue Diskussionen ist das 584 Seiten starke Lehrbuch “Volks- und Weltwirtschaft” von Gernot Hartmann, das schon seit 1980 erscheint. Dass es nun schon 30 Jahre auf dem Markt ist, lässt eine eher konservative Struktur vermuten – und so ist es. Auf beinahe wissenschaftlichem Niveau werden ökonomische Grundbegriffe, Markt- und Produktionstheorien, Wirtschafts- und Geldpolitik sowie Grundlagen volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen gelegt. Angenehm der glasklare Blick auf die ökonomische Modellwelt, deren Grenzen Hartmann immer wieder offenlegt. Kein anderes Lehrwerk führt so gut auf die universitäre Volkswirtschaftslehre hin.

Aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung darf man nicht viel erwarten. Dann und wann öffnet sich der Autor in Richtung einer öko-sozialen Marktwirtschaft, doch scheint der Glaube an die Überlegenheit des Marktes zu groß, als dass einer staatlichen Einflussnahme zu Gunsten sozialer oder ökologischer Ziele viel Raum eingeräumt würde.

 

Nachhaltigkeitsnote: 4+

Rezension Hartmann: Volks- und Weltwirtschaft (2009)

ePaper
Lesen Sie die Rezension eines Lehrbuchs, das nicht-nachhaltige Erinnerungen an die Modellwelt Ihres wissenschaftlichen Studiums wiederbelebt.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

 

Weitz et. al.: Betrifft Volkswirtschaft. Bildungsverlag Eins. 5. Auflage (2006).

 

Vielleicht das schönste Lehrbuch überzeugt sowohl von der Reduzierung auf das Wesentliche, die für das Fachabitur geeignetste Didaktisierung, dem Schülerniveau angepasste Sprache und eine grafisch gelungene Gestaltung. Die Themenauswahl und Struktur ist sehr klar und fachsystematisch gegliederten Lehrplänen von Fachoberschulen und Höheren Handelsschulen verbunden. Wie kaum ein zweites regt es tatsächlich zum Einsatz im Unterricht an, da neben passenden Bildern und Grafiken auch jede Menge Fallstudien, Kreuzworträtsel, literarische Texte, Karikaturen die ansonsten oft sehr trocken daherkommenden volkswirtschaftlichen Inhalte aufpeppen sowie innovative Unterrichtsmethoden wie Mindmapping, Metaplantechnik, Schülerbefragungen, Rollenspiele enthalten sind. Es schließt ab mit einem volkswirtschaftlichen Glossar – sehr erfreulich, denn letztlich kann auch die VWL als Fremdsprache mit eigenen Vokabeln aufgefasst werden.

 

      ABER...

 

Nachhaltigkeitsnote: 4

Rezension Weitz: Betrifft VWL (2006)

ePaper
Lesen Sie, warum Schönheit nicht immer nachhaltig ist.

Teilen:

 

 

 

Überholte, aber noch weit verbreitete Ausgaben und Lehrbücher

 

 

 

 

 

 

Howe/Seidel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Westermann Verlag, 33. Auflage (2021).

 

Der Klassiker unter den VWL-Lehrbüchern, seit 1979 hat dieses Lehrbuch im Laufe der Jahre unzählige „Facelifts“ erhalten. Speziell die 33. Auflage stand laut Vorwort im Zeichen der Klimadebatte  und  Nachhaltigkeit. Spannend war für mich als Autor der ersten Schulbuchstudie zur Frage der Nachhaltigkeit in VWL-Lehrwerken, ob sich Lehrbuchautorinnen und -autoren auch durch meine Vorarbeiten dort (oder meine Webseite hier) zu curricularen Innovationen im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung inspirieren lassen. Dies ist bei diesem Lehrbuch offensichtlich der Fall: Der Begriff der Nachhaltigkeit wird nun endlich bereits im Eingangskapitel vorgestellt, der Energie wird erstmals in einem Lehrbuch als eigenständiger Produktionsfaktor definiert und insgesamt werden Bezüge zur Nachhaltigkeitsthematik deutlich ausgebaut. Doch verbleibt es bei den vielen Ergänzungen im Kern um Schönheitskorrekturen, keine wirkliche Neuausrichtung, die der Grundsatzproblematik einer nicht-nachhaltigen Wirtschaftsweise genügen würde.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3

Rezension Howe/Seidel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2021)

ePaper
Lesen Sie die vollständige Rezension diese Lehrbuch, das einerseits erfreuliche Ergänzungen aus unserer Schulbuchstudie bezogen hat, andererseits aber auch zeigt, dass es Zeit für nachhaltige Neuentwicklungen von Lehrwerken ist.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Kaiser / Brettschneider: VWL - Volkswirtschaftslehre. Fachoberschule und Höhere Berufsfachschule. Cornelsen Verlag. 4., aktualisierte Auflage (2016).

 

Knapp 20 Jahre nach seiner Erstauflage veröffentlichen die Herausgeber Franz-Josef Kaiser und Volker Brettschneider erneut ihr Grundlagenwerk in einer äußerlich unveränderten, aber aktualisierten Fassung. Das ist einerseits erfreulich, denn weiterhin gehört das Lehrbuch aus Nachhaltigkeitssicht zu den aufgeschlossensten Schulbüchern seiner Zeit. Des Weiteren wurde mit der Weiterführung der Publikation auch wieder eine Alternative zu der NRW-Ausgabe der Autoren von 2013 geschaffen, die in Sachen Nachhaltigkeit um Längen zurückgefallen war. Dennoch fallen zum ersten Mal auch in diesem langjährigen Schulbuch „graue Schläfen“ auf, die wie so oft darauf zurückzuführen sind, dass die Erstausgabe der ausgehenden 90er Jahre durch das Werk hindurchspricht und langsam Erklärungskraft für die Ökonomie des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts verliert.

 

(Um das Lehrwerk noch besser zu erfassen, lesen Sie am besten auch die Rezension zur Vorgängerauflage aus dem Jahr 2010 weiter unten auf dieser Seite.)

 

Nachhaltigkeitsnote: 2-

Rezension Kaiser/Brettschneider: VWL (2016)

ePaper
Lesen Sie die Rezension des Lehrwerks, das immer noch zu den "nachhaltigsten" zählt, inzwischen aber so etwas wie "grün-graue Schläfen" ansetzt.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Petri: Ökologie und Ökonomie - Basisheft für die Sekundarstufe II. Wochenschau Verlag (2015).

 

Parallel und motivationsgleich zu unserer Schulbuchstudie entstand dieses Themenheft, das ebenso wie diese Webseite das Vakuum zwischen traditioneller Schulbuch-Ökonomie und die aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft schließen möchte. Im Mittelpunkt steht dabei der Klimawandel als zentrale ökologische und ökonomische Herausforderung.

In Verbindung mit herkömmlichen Lehrwerken aus etablierten Schulbuchverlagen kann dieses Themenheft in der Tat wertvolle Impulse für einen nachhaltigen Wirtschaftsunterricht geben. Dem Anspruch eines kompletten (volks-)wirtschaftlichen Lehrbuchs genügt es nicht, auch wenn die Versöhnung von Ökologie und (Mainstream-)Ökonomie an einigen Stellen sehr gut gelingt (so etwa zum Thema der ökosozialen Marktwirtschaft im Themenbereich Wirtschaftsordnungen oder in der Frage der Anbindung der Grenzen des Wachstums an die Wirtschaftspolitik). Zu kurz kommt die Aufarbeitung des Diskurs um die Entstehung des Begriffs und Entwicklung der Nachhaltigen Entwicklung selbst. Nichtsdestotrotz kann der Band jeder Wirtschaftspädagogin und jedem Wirtschaftspädagogen wärmstens empfohlen werden.

 

Nachhaltigkeitsnote: 2

 

Eine weitere interessante Rezension zum Themenheft hat der Fachkollege Rocco Lehmann hier veröffentlicht.

Rezension Petri: Ökologie und Ökonomie (2015)

ePaper
Lesen Sie die vollständige Rezension eines Themenhefts, das ähnlich wie diese Webseite das Vakuum zwischen traditioneller Schulbuchökonomie und aktuellen Nachhaltigkeitsdiskursen schließen will.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Kaiser / Brettschneider: VWL - Volkswirtschaftslehre. Fachoberschule und Höhere Berufsfachschule. Cornelsen Verlag. 1. Auflage (2013).    - Kompetenzorientiert –

 

Ein Jammer. Die größte Bildungsreform der vergangenen Jahre geht am Thema Nachhaltigkeit weitgehend vorbei. Im Gegenteil, das Lehrwerk VWL von Kaiser/Brettschneider scheint Befürchtungen zu bestätigen, wonach die unter dem Stichwort „Kompetenzorientierung“ laufende Reform von Bildungsgängen und Curricula eine stark neoliberale Prägung erhielte. Denn die zentrale Forderung nach „Leitfachorientierung“ aller Haupt- und Nebenfächer bewirkt im Falle des „Leitfachs“ Betriebswirtschaftslehre in der beruflichen Bildung, dass Bildungsinhalte verstärkt aus der Arbeitgebersicht gedacht werden. Entsprechend wurde der neue Bildungsplan (zur Erprobung) komplett neu nach betriebswirtschaftlichen Lernsituationen strukturiert. Und entsprechend passen sich Lehrbuchautoren auch konsequent an die vom Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfelder an.

Doch handelt es sich weitestgehend nur um eine „kompetenzorientierte“ Neustrukturierung alt bekannter Lehrbuchtexte. Im Vergleich zu früheren Publikationen des Autorenteams unter Leitung von Franz-Josef Kaiser und Volker Brettschneider muss konstatiert werden, dass der Umfang dabei noch einmal von 326 auf 264 Seiten geschrumpft ist. Und, in der Tat, 15 Seiten zu den Grenzen des Wachstums und zur Umweltpolitik wurden ersatzlos gestrichen. Dabei hatte es sich um das Beste gehandelt, was der volkswirtschaftliche Lehrbuchmarkt dazu in den letzten Jahren zu bieten hatte, die Autoren hatten gerade in diesem Bereich eine sehr zukunftsorientierte Arbeit geleistet, dabei fast pionierartig Grundlagen für eine nachhaltige Ökonomie gelegt, auch wenn das Paradigma der Nachhaltigen Entwicklung insgesamt noch ausbaufähig war. Dieses Herzstück einer „Nachhaltigen VWL“ wurde dem Lehrwerk somit entrissen.

Das soll nicht heißen, dass die Neubearbeitung für einen nachhaltigkeitsorientierten VWL-Unterricht ganz unbrauchbar wäre. Denn auch der neue Bildungsplan kommt natürlich nicht umhin Nachhaltigkeit zu behandeln – und das deckt das Buch ab, es profitiert hier immer noch von den weitaus besseren älteren Ausgaben der Vorgängerwerke (Rezension der Ausgaben von 2010 und 2002 siehe unten).

Der geneigten Nachhaltigkeitslehrerin sei trotzdem unbedingt empfohlen, sich ein solches im Bücherregal zu bewahren. Denn die Vertreter der Kompetenzorientierung betonen ja, dass fachspezifische Lernziele trotz der anvisierten Leitfachorientierung auch weiterhin möglich sein sollen.

Nur, wer den Schulbetrieb kennt, weiß, dass dieser potentielle Freiraum letztlich nicht verhindern wird, dass das Thema Nachhaltigkeit durch die neuen Lehr- bzw. Bildungspläne wieder aus dem Schulunterricht herausgedrängt wird. Die Zahl der Leser dieser Rezension dürfte sich auch in Grenzen halten...

 

Nachhaltigkeitsnote: 4+

Rezension Kaiser / Brettschneider: VWL (2013)

ePaper
Lesen Sie die ausführliche Rezension des Lehrwerks, das sein Nachhaltigkeitsherz verloren hat.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

 

 

Seidel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Bildungsverlag Eins, 30. Auflage (2012).

 

Noch immer gilt das „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ als Klassiker der Schulbuchliteratur. Seit seiner Erstauflage wurde es konzeptionell nicht verändert und lediglich regelmäßig an die wirtschaftspolitische Gesetzgebung angepasst. Seine stark marktliberale Ausrichtung ist nicht zu übersehen, das Loblied auf die angebotsorientiert-monetaristischen Reformen unter Ronald Reagan und Margaret Thatcher in den 80er Jahren gibt ein eindeutiges Urteil. Die politische Funktion der Wirtschaftswissenschaften während des Kalten Krieges, die Überlegenheit des Marktsystems gegenüber der Zentralverwaltungswirtschaft (speziell durch neoklassische Modelle) auch theoretisch zu untermauern, wirkt heutzutage überholt. Man merkt, dass seither nur noch punktuelle Ergänzungen und statistische Aktualisierungen der Erstauflage stattfanden, denn die Globalisierung seit den 90er Jahren wird äußerst oberflächlich abgehandelt, das gesamte Konzept der Nachhaltigen Entwicklung wird vom Lehrbuch weder verstanden noch erschöpfend oder konsistent aufgegriffen. Eine Problematisierung von ökonomischen Fragestellungen aus wirtschaftspolitischen Debatten findet kaum statt, Modellvoraussetzungen der dargebotenen Darstellungen werden so gut wie nie offengelegt, globale Perspektiven nicht eröffnet, Alternativen nicht geboten, so dass Lernende keinen Anlass haben, Wirtschaft aktiv zu denken und zu gestalten. Ein Lehrbuch, mit dem Nachhaltige Entwicklung kaum in den volkswirtschaftlichen Unterricht Eingang finden kann.

 

Nachhaltigkeitsnote: 4-

Dieses Buch ist Gegenstand der Schulbuchstudie „Didaktische Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung in aktuellen VWL-Lehrbüchern in der schulischen Bildung“. Dort findet sich eine ausführliche Analyse ab Seite 47.

 

 

 

 

 

 

 

Peters: Volkswirtschaftslehre – Lernt gemeinsam handeln! Winklers Verlag, 9. Auflage (2010).

 

Es lohnt sich keine Ausgabe der Lehrwerke von Peters wegzugeben: Denn die ökonomischen Basistexte, die schon mal einer Neuauflage einer Streichung zum Opfer fallen, behalten oft lange ihre Gültigkeit. Tiefgründigere Analysen der wissenschaftstheoretischen Grundlagen unserer Ökonomie finden sich in keinem anderen deutschen Lehrbuch.

 

Nachhaltigkeitsnote: 2+

Rezension Peters: Lernt gemeinsam handeln! (2010)

ePaper
Lesen Sie die ausführliche Rezension unter besonderer Beachtung markttheoretischer Fundamentalkritik.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

 

Kaiser / Brettschneider: VWL - Volkswirtschaftslehre. Fachoberschule und Höhere Berufsfachschule. Cornelsen Verlag. 3. Auflage (2010).

 

Manchem Lehrbuch möchte man eine Träne nachweinen. Denn die kompetenzorientierte Neuausgabe dieses Lehrwerks von 2013 (siehe weiter oben) fällt um Längen hinter diese Ausgabe zurück. Verantwortlich dürfte insbesondere der neue NRW-Bildungsplan zur Erprobung "Volkswirtschaftslehre" sein, dem allein die Autoren sich verpflichtet fühlen. Besorgen Sie sich diese Ausgabe von 2010 und ergänzen Sie die damals noch verfügbaren Inhalte nach Möglichkeit in Ihrem Unterricht. Denn auch in Zeiten von Kompetenzorientierung sollte das Thema "Umweltpolitik" nicht unter den Tisch fallen...

 

Nachhaltigkeitsnote: 2-

Rezension Kaiser/Brettschneider: VWL (2010)

ePaper
Lesen Sie die Rezension dieser abgelösten Ausgabe MIT Nachhaltigkeitsherz.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Boller/Schuster: Praxisorientierte Volkswirtschaftslehre für das Fachgymnasium. Merkur Verlag. 9. Auflage (2009).

 

Das Kapitalistische Manifest! Jetzt auch für den Schulbuchmarkt.

Beim Lesen dieses Lehrbuchs bleibt dem ökonomiekritischen und speziell an Nachhaltiger Entwicklung interessierten Wirtschaftspädagogen mehr als einmal die Spucke weg. Erfahrungsgemäß sind Lehrwerke, die sich der traditionellen Neoklassik verschrieben haben, nicht als Pioniere einer zukunftsfähigen Ökonomie bekannt. Aber die Parteilichkeit, mit der die Verfasser arbeitgebernahe Positionen besetzen, haut einen schon einmal vom Hocker. Kostprobe? Im Kapitel zum Sozialsystem werden politische Faktoren der Gestaltung des Sozialsystems so kommentiert: “Ein wesentlicher Grund hierfür ist darin zu sehen, dass sich die Regierung als 'Anbieter von Sozialleistungen' einem ständigen Leistungsdruck ausgesetzt fühlt, sich durch die 'Konkurrenzangebote' der Opposition nicht überbieten zu lassen. Von diesem 'Bazillus der Gefälligkeitsdemokratie', der zu wohlfahrtsstaatlichem Denken führt, haben sich Vertreter der sozialen Marktwirtschaft über Parteigrenzen hinweg anstecken lassen.” Politikverdrossenheit als Lernziel?

Und Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clements berüchtigte neoliberale Abrechnung mit dem Sozialstaat kommt im Lehrbuchkampf gegen das deutsche Gewerkschaftswesen ebenfalls zum Einsatz: “Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, 'Abzocke' und Selbstbedienung im Sozialstaat”.

Kein Lehrbuch ohne Stärken. Die Vielzahl fast immer neoliberal geprägter Quellentexte eignet sich für Ihr Bücherregal, wenn Sie zur kontroversen Aufbereitung eines Unterrichtsthemas eine Gegendarstellung zu Nachhaltigkeits- und Arbeitnehmerpositionen suchen.

(Das Autorenpaar hat ein weiteres Lehrwerk “VWL für Höhere Berufsfachschulen”, ebenfalls erschienen im Merkurverlag, geschrieben. Vieles deckt sich mit der hier verfassten Rezension, daher wird auf eine intensivere Besprechung an dieser Stelle verzichtet.)

 

Nachhaltigkeitsnote: 5

Rezension Boller/Schuster: Praxisorientierte Volkswirtschaftslehre

ePaper
Lesen Sie die Rezension und finden Sie heraus, ob man einem dezidiert nicht-nachhaltigen Lehrwerk nicht trotzdem etwas abgewinnen kann..

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Blank/Meyer et al.: Volkswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium. Bildungsverlag Eins, 1. Auflage (2007).

 

Ein jedes Lehrbuch ist ein Kind seiner Zeit... Und wenn Sie die Nachfolgeauflage zu sehr verwirrt hat, so gönnen Sie sich diese fachsystematisch noch traditionell strukturierte Darstellung.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3-

Rezension Blank: Volkswirtschaftslehre (2007)

ePaper
Lesen Sie die Rezension und finden Sie heraus, wie der Zeitgeist ein Lehrwerk prägen kann.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Seidel/Temmen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Bildungsverlag EINS. 22. Auflage (2004).

 

Das Lehrbuch von Seidel/Temmen gehört seit Jahren zu den Klassikern seiner Art. Seine Popularität begründet sich in seiner traditionellen Gliederung, nüchternen und klaren Sprache, sowie durchdachten Strukturierung der Kapitel in vier Teile: Lerngerüst – Lerninformationen (Lehrtext) – Lernaufgaben – Lernkontrolle. Im Lerngerüst wird eine graphische Gliederung des danach folgenden Lehrtextes vorangestellt, die die wichtigsten Begriffe des Lehrtextes sachlich strukturiert und z.B. die Planung der Sachstruktur einer Unterrichtsstunde und eines Tafelbildes zum Kinderspiel werden lässt.

Je sachlicher und vermeintlich objektiver ein Lehrwerk wirkt, desto größer jedoch die Gefahr eines “heimlichen Lehrplans”. Die Frage des “heimlichen Lehrplans” ist bei Lehrwerken wie dem vorliegenden besonders bedeutsam, da die scheinbare Sachlichkeit der Modelle, Definitionen und Infotexten eine Unumstößlichkeit des zu Grunde liegenden ökonomischen Weltbildes suggeriert, die in den Gesellschaftswissenschaften höchst problematisch ist. Im Gegensatz zum Lehrwerk von Hartmann werden die oft unrealistischen Annahmen der Modellwelt auch praktisch nie offengelegt.

Die “Grundlagen der Volkswirtschaftslehre” stellen den Prototyp des über Jahrzehnte kaum veränderten und nur punktuell an aktuelle Debatten angeglichenen Lehrbuchs dar. Damit geht es praktisch Hand in Hand mit der Entwicklung der Curricula, die nur in Details verändert wurden.

Durch die didaktische Aufbereitung klassischer Mainstream-Ökonomik gerade für Berufsanfänger ein hervorragendes Einstiegswerk - eine komplette Neuausrichtung des volkswirtschaftlichen Unterrichts im Sinne des Nachhaltigkeitsparadigmas ist mit diesem Lehrwerk aber undenkbar.

 

Nachhaltigkeitsnote: 4-

Rezension Seidel/Temmen: Grundlagen (2004)

ePaper
Lesen sie die Rezension eines Lehrwerks, das Ihnen die Strukturierung Ihres VWL-Unterrichts erleichtert, aber für Nachhaltigkeit unbrauchbar ist.

Teilen:

 

 

 

 

 

 

Kaiser / Brettschneider: Volkswirtschaftslehre. Cornelsen Verlag, 2. Auflage (2002).

 

Hier finden Sie die Rezension der Erstausgabe des Lehrwerks. Das Buch wirkt heute optisch etwas veraltet, aber wer nachvollziehen möchte, wie die Autoren einmal Volkswirtschaftslehre unterrichten wollten, bevor der Umfang des Werks von 416 Seiten (2002) auf 264 Seiten (2013) zusammengestrichten wurde, wird einige interessante Entdeckungen machen.

 

Nachhaltigkeitsnote: 3+

Rezension Kaiser/Brettschneider: VWL (2002)

ePaper
Dieses Lehrwerk ist überholt und wurde durch Neuauflagen ersetzt (siehe oben). Doch die Rezension zeigt, dass es noch zu schade für das moderne Antiquariat ist.

Teilen:
Druckversion | Sitemap
© VWL-Nachhaltig