300 Jahre Volkswirtschaftslehre haben zur "Kanonisierung" von
Themenkomplexen und einer traditionellen Fachsystematik sowie Fachterminologie in den langjährigen Lehrplänen und Lehrbüchern geführt. Aus der Sicht der Nachhaltigkeitsforschung müssten sie
vielfach komplett überarbeitet werden.
Solange dies nicht geschieht, empfiehlt es sich, die gängigen Themen zumindest aus
einer Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren. Dazu auf den unten stehenden Seiten einige Anregungen, Schwerpunkte, Relativierungen.
Hier finden Sie Ideen für die Unterrichtsthemen
- Abgrenzung von BWL und VWL
- Die Notwendigkeit des (nachhaltigen) Wirtschaftens
- Bedürfnisse
- Güter(arten)
- Recycling-Arten
- Ökonomisches und Ökologisches Prinzip
Hier finden Sie die Kritik an der rein materialistischen Ökonomik durch
Ausführungen und Übungen zu
- dem Thema Zeitwohlstand
- weiteren Wohlstandsdimensionen wie Tätigkeitswohlstand, Raumwohlstand,
Beziehungswohlstand, Demokratiewohlstand
Hier finden Sie Anregungen
- zum Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
- einer Hinterfragung des Modells aus ökonomischer, sozialer und ökologischer
Sicht
- zu
ökologischen Alternativmodellen
Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsupdates zu
- klassischer und moderner Aufteilung der Produktionsfaktoren incl. Information und Energie
- Produktionsfaktor Boden (Natur)
- Ökosystemdienstleistungen/Umweltdienstleistungen
- Peak Soil
- Messgrößen des Umweltverbrauchs (ökologischer Fußabdruck /
Rucksack)
Hier finden Sie die Fakten zu
- statistischer und qualitativer Kritik am
Bruttoinlandsprodukt
- alternativen Wohlstandskonzepten
Hier finden Sie die Kritik an der traditionellen Konjunkturtheorie
hinsichtlich
- irreführender Lehrbuchdarstellungen
- uneinheitlicher und unklarer Terminologie
- Überbewertung von Konjunkturprognosen
Hier finden Sie eine kritische Auseinandersetzung mit dem wirtschaftspolitischen Oberziel.
- Widersprüche der traditionellen Argumentation "Pro-Wachstum"
- Unterschied "exponentielles" und "logistisches" Wachstum
- Unmöglichkeit exponentiellen Wachstums in einer endlichen Welt
- Die Diskussion um die "Grenzen des Wachstums"
- Gesellschaftliche Deutungen des Wachstumsbegriffs
- Das Entkopplungsproblem von Wachstum und Ressourcenverbrauch
- Die Null-Wachstums- oder Steady-State-Ökonomie
Hier finden Sie zentrale Nachhaltigkeitsbegriffe und -theorien, die in über die traditionelle Fachdidaktik hinaus gehen.
- Energie- bzw. Ressourcenproduktivität
- Ökoeffizienz
- Konsistenz (Öko-Effektivität) / Cradle-to-Cradle
- Suffizienz / Opulenz
- Resililenz
- Das Magische Viereck der Nachhaltigkeit
Hier finden sich Betrachtungen rund um Arbeits-, Kapital- und Ressourcenproduktivität.
- Vorteile und Relativierung der gesteigerten Arbeitsproduktivität
- Mehrwert und Kapitalakkumulation
- Lohnquote und Bereinigte Lohnquote
- Beschäftigungsschwelle ("Okuns Gesetz")
- Ökoeffizienz, Energie- und Materialeffizienz bzw. -produktivität
- Kritik am Produktivitätsbegriff
Hier findet sich eine Alternative zu angebots- und nachfrageorientierter Wachstumspolitik.
- Darstellung der traditionellen wirtschaftspolitischen Konzepte (Keynesianismus, Monetarismus)
- Ergänzung um qualitätsorientierte (nachhaltige) wirtschaftspolitische Ansätze (Postwachstumsökonomie, Green Growth)
Hier finden sich Erläuterungen zu den umweltpolitischen Instrumenten.
- Planungsrechtliche Instrumente
- Ordnungsrechtliche Instrumente
- Ökonomische Instrumente
- Informelle Instrumente
Hier finden sich Möglichkeiten, Fragen der Nachhaltigkeit mit der Theorie des Vollkommenen Marktes zu verbinden
- Homogene vs. heterogene Güter
- Gesundheitsverträglichkeit von Gütern
- Fair Trade Güter
- Biologisch/ökologische Herstellung
- Biologisch-abbaubare / recyclebare Güter
Hier findet sich eine zeitgemäße Darstellung eines klassischen Unterrichtsthemas.
- Warum das "Magische Viereck" überholt ist.
- Magisches Sechseck
- EU-Strategie "Europa 2020"
- Realpolitische Zielformulierungen im "Magischen Vieleck"
Hier findet sich eine Auseinandersetzung mit der tradionellen Theorie und Empirie des Arbeitsmarktes.
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Infragestellung der neoklassischen Begründung von "Mindestlohnarbeitslosigkeit"
- Die "wahre" Arbeitsangebotskurve
- Sozial-psychologischen Bedeutung der Arbeit
- Arbeitsmarktstatistik
Hier finden Sie einen Nachdruck des Kapitels "Der Klimawandel" aus dem Buch "Die Vergötterung der Märkte" von Udo Köpke.
- Das Treibhaus
- Kipp-Punkte
- Parts per million
- Klima versus Wetter
- Kosten des Klimawandels
- Das 2-Grad-Ziel
- Klimaflüchtlinge
- Der anthropogene Klimawandel
Hier findet sich eine Diskussion des deutschen Steuer- und Abgabewesens, die wirtschaftsdidaktische Literatur nicht bietet.
- Historische Entwicklung des Steuerwesens
- Steuerarten
- Angebot / Nachfrage: Partialanalyse mit Steuern
- Beschreibung der Erhebung und Wirkung wichtiger Steuerarten
- Analyse des deutschen Steuer- und Abgabensystems und nachhaltige Finanzpolitik
Hier findet sich eine Vorstellung des geldtheoretischen Ansatzes der Modern Monetary Theory (MMT).
- Traditionelle Lehrbuchdarstellungen zur Geldschöpfung/Geldversorgung der Wirtschaft
- Schlussfolgerungen zur Weltfinanzkrise
- Geldversorgung der Wirtschaft nach der Modern Monetary Theory
- Kritische Würdigung in der Fachliteratur
- Die Modern Monetary Theory aus Sicht der Nachhaltigkeit
Hier wird eine zeitgemäße Diskussion der verschiedenen Wirtschaftsordnungen angeregt.
- Konsequenzen aus dem "Sieg des Kapitalismus über den Sozialismus"
- Plädoyer für die Beibehaltung des Unterrichtsthemas
- Weiterentwicklung der sozialen zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaft
- Unterscheidung von linearer, Recycling- und Kreislaufwirtschaft
- Der dritte Supercycle: Wall Street Consensus